Herzlich willkommen!

„Rianne“ Maria Helena Mans, M.A.: Heilpraktikerin begrenzt auf das Gebiet der Psychotherapie, EMDR-Therapeutin, Trauma-Therapeutin, Paarberatung/ Paartherapie

Wenn das Leben mal Kopf steht, die Gefühle Achterbahn fahren oder für kleinere und große persönliche Krisen, biete ich Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Außerdem biete ich Paarberatung und Paartherapie für Paare aller Art an.

Die Therapie oder Paarberatung stimme ich individuell auf meine Klienten ab. Bedürfnisse, Ziele und Tempo meiner Klienten stehen dabei für mich im Vordergrund. Auf empathische Weise und lösungsfokussiert wird geschaut, wie diese Bedürfnisse und Ziele erreicht werden können. Was darf oder soll sich ändern und was braucht es dazu?

Je nach Anliegen arbeite ich mit Techniken aus der systemischen Therapie, der Verhaltenstherapie, Schematherapie, Traumatherapie und mit EMDR. Siehe auch „Schwerpunkte, Qualifikationen und Informationen“ auf dieser Webseite.

Ich freue mich auf Sie/ dich!

Die Therapie oder Paarberatung kann in meiner Praxis nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden und sind eine Selbstzahlerleistung. Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten je nach Tarif. Details zu Kosten und alle praktischen Informationen bzgl. einer Therapie oder Beratung finden sich unter „Informationen“ auf dieser Webseite.

Tätigkeitsschwerpunkte meiner Praxis

Psychotherapie

    Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren:

  • Depressionen, Erschöpfung, Burn out, Mobbing am Arbeitsplatz, Umgang mit Leistungsdruck
  • Ängste und Phobien, u.a. Sprechangst, Versagensangst, Bühnenangst, Arzt-/Zahnarztphobie, Tierphobien
  • Trauma, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Anpassungsstörungen/ Belastungen durch Veränderungen im Leben, Trauer
  • somatoforme Störungen/ chronische Schmerzen ohne körperliche Ursache
  • Psychoonkologie/ Umgang mit Krebserkrankungen
  • Adipositas: Unterstützung bei Verhaltensänderungen und Umgang mit Auslösern
  • Nikotinentwöhnung

Für Babys und Kleinkinder:

  • Schreibabys
  • Ein- und Durchschlafstörungen
  • Störungen beim Füttern des Babys oder Kleinkindes

Eine ärztliche Abklärung bei Babys und Kleinkindern vorab ist zwingend erforderlich, um eine körperliche Ursache für die Symptomatik ausschließen zu können

Für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche bis 15 Jahren:

  • Selektiver Mutismus
  • Mobbing
  • Ängste und Phobien, u.a. Versagensangst, Sozialangst, Sprechangst, Umgang mit Leistungsdruck
  • psychische Belastungen bei Stottern
  • Ticstörungen
  • Umgang mit Lebensveränderungen, z.B. Umzug, neue Schule/ Einschulung, Geburt eines Geschwisterchen

Andere Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen nach Rücksprache.

Paarberatung und Paartherapie

  • Konfliktlösungen
  • empathische und klare Kommunikationsweisen
  • Herausforderungen in einer Patchwork-Familie
  • Erziehungsfragen
  • Sexualität
  • Umgang mit Lebensabschnittsveränderungen

Qualifikationen / Werdegang

Psychotherapie, EMDR, Paarberatung

  • EMDR-Therapeutin und EMDR-Coach
  • Pragmatische Traumatherapie
  • bilaterale Stimulation bei Babys und Kleinkindern, bei Regulationsstörungen: Schreibabys, Ein- und Durchschlafstörungen, Störungen beim Füttern des Babys oder Kleinkindes
  • Lösungsfokussierte Gesprächstherapie, Lösungsfokussiertes Coaching
  • Heilerlaubnis als Heilpraktikerin begrenzt auf das Gebiet der Psychotherapie, verliehen vom Landratsamt Fürstenfeldbruck
  • Heilpraktikerin für das Gebiet der Psychotherapie (ausgebildet an der Deutschen Heilpraktikerschule)

Außerdem laufende Fortbildungen und Supervision.

EMDR ist ursprünglich ein Verfahren aus der Traumatherapie und wird von der WHO als Mittel der Wahl für die Behandlung von Traumata und PTBS anerkannt. Bei EMDR werden beide Gehirnhälfte stimuliert wodurch die Belastung von Traumata durch EMDR vergleichsweise schnell und dauerhaft reduziert werden kann. EMDR kann gut zusammen mit anderen therapeutischen Verfahren kombiniert werden. Mittlerweile hat EMDR sich auch als sinnvoll gezeigt bei u.a.: Ängsten/ Phobien, Adipositas, Nikotinentwöhnung, Burn out, psychosomatischen Erkrankungen, chronischen Schmerzen, kognitiver Umstrukturierung bei Depression oder auch bei Umgang mit Leistungsdruck. Bei Babys und Kleinkindern mit Regulationsstörungen werden spezielle Techniken der bilateralen Stimulation angewandt.

Bühnenerfahrung, Radio, Fernsehen: Flötistin

  • Studium Querflöte und Piccolo an der Musikhochschule Maastricht (NL) bei Peter Rijkx
    • Abschluss Pädagogisches Diplom (Schwerpunkt Querflötenunterricht)
    • Master of Music in classical flute performance
  • Studium Querflöte am Conservatoire de Luxembourg (L) bei Carlo Jans
    • Diplôm Supérieur
  • Freiberufliche Tätigkeit als Flötistin und Querflötenlehrerin mit eigener Unterrichtspraxis. Hauptsächlich Unterricht mit Kindern/ Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren. Konzerttätigkeit als Solistin und in verschiedenen Ensembles und Orchestern. Auftritte vom Concertgebouw Amsterdam (NL) bis Tonhalle Luzern (CH), so wie für Fernsehen und Radio (u.a. Bayern 3 zur Krönung von Z.M. Koning Willem-Alexander am 30.04.2013 im Hit-Mix-Programm mit Sebastian Winkler und Simone Faust). Meisterkurse bei u.a. Hansgeorg Schmeiser, Karl-Heinz Schütz, Jan Ostrý, Emily Beynon, Philippe Boucly, Barthold Kuijken.

Über mich

    Nach meinem Umzug 2013 von den Niederlanden nach Deutschland habe ich meinen beruflichen Schwerpunkt von der Musik in Richtung Gesundheitswesen verschoben. Seitdem habe ich in der Allgemeinmedizin und Gynäkologie ein breites Fachwissen und umfangreiche Berufserfahrung u.a. im Umgang mit Schicksalsschlägen, Verlusten, Trauer, Krebserkrankungen, Depression, Trauma, Belastungen, Burn out, Psychosomatik, Nikotinentwöhnung, Adipositas, Ängsten, Phobien oder auch im Umgang mit Konflikten und Sexualität aufgebaut

    Als Flötistin weiß ich, wie es sich anfühlt, wenn alle Aufmerksamkeit auf dich gerichtet ist und man unter Druck seine Bestleistung abliefern muss.

Informationen

Sprachen:

Psychotherapie und Paarberatung/ Paartherapie sind bei mir in deutscher, niederländischer oder englischer Sprache möglich.

Ablauf:

Nach der Kontaktaufnahme erfolgt das persönliche Erstgespräch. Im Erstgespräch wird über Ihren persönlichen Bedarf gesprochen und finden die Aufklärung sowie die Anamnese statt. Die Aufklärung umfasst u.a. Nebenwirkungen einer Psychotherapie, eine eventuelle Notwendigkeit der Mit- oder Weiterbehandlung von einem (Fach-)Arzt, ggf. mit medikamentöser Unterstützung durch einen Arzt. Bei einer Diagnose nach ICD-10 und entsprechender Motivation/ Wunsch nach Veränderung, ist eine Psychotherapie indiziert. Oft reicht eine Sitzung alle 14 Tage aus. In einer Akutphase kann es sinnvol und nötig sein, sich öfters zu treffen. Je nach Anliegen ist Kurzzeittherapie möglich.

Im Laufe der Therapie wird (spätestens zur 5. Sitzung) ein Konsiliarbericht von Ihrem Hausarzt – bei Kindern und Jugendlichen vom Kinderarzt – gebraucht. Es ist immer wichtig, körperliche (Mit-)Ursachen für die Beschwerden/ Symptomatik ausschließen zu können.

Kosten:

Bitte beachten Sie, dass ich leider nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen kann. Falls Sie privatversichert sind, klären Sie bitte vor Anfang der Therapie mit Ihrer privaten Krankenversicherung, ob diese die Kosten für Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz übernimmt.

Menschen, die auf einen Platz für Psychotherapie mit Kassenzulassung warten, dürfen sich auch gerne an mich wenden, bis Sie einen Platz mit Kassenzulassung gefunden haben. Wenn Sie einen akuten Bedarf haben, aber die finanziellen Möglichkeiten begrenzt sind, helfe ich Ihnen auch gerne vorübergehend! Auch wenige Sitzungen können eine sinnvolle Hilfe oder Unterstützung sein.

Psychotherapie als Selbstzahler ist jederzeit möglich: eine Therapiestunde (50 Minuten) kostet 110€. Die Rechnungen für Psychotherapie können Sie bei der Einkommensteurerklärung geltend machen. Fragen Sie diesbezüglich Ihren Steuerberater.

Hinweis: Für Beratung fällt zusätzlich 19% Mehrwertsteuer an.

Erreichbarkeit, Parken:

Die Praxis ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar (S4 Eichenau, Bushaltestelle Wiesenstraße oder Bushaltestelle Herbststraße). Kostenlose Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Die Praxis im 1. OG ist leider nicht mit Aufzug erreichbar.

Für den Notfall

  • In lebensbedrohlichen Situationen
    • Tel. 112
  • Bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung
    • Tel. 110
  • Giftnotruf München (24/7 erreichbar)
    • Tel. 089 19240
  • Telefonseelsorge (kostenlos und anonym, 24/7 erreichbar)
    • Tel: 0800 1110111 oder 0800 1110222
  • Nummer gegen Kummer, Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos und anonym)
    • Tel: 116 111
  • Elterntelefon (kostenlos und anonym)
    • Tel: 0800 111 0550
  • KBO Fürstenfeldbruck
    • Stadelberger Straße 16-22, 82256 Fürstenfeldbruck
    • Tel: 08141 53470 (24/7 erreichbar)
  • KBO Haar
    • Vockestraße 72, 85540 Haar bei München
    • Tel: 089 45620 (24/7 erreichbar)
  • KBO-Heckscher-Klinikum (für Kinder und Jugendliche)
    • Deisenhofener Str. 28, 81539 München
    • Tel: 089 99990 (24/7 erreichbar)
Kontakt

Praxis Mans

Frühlingstraße 51 (1. OG)

D-82223 Eichenau bei München

Tel: (+49) 08141 529 5553

Email: praxis@praxismans.de

(Termine nach Vereinbarung)